Sie befinden sich im Raum
Alltagsleben
. Wählen Sie einen Bereich (unten) aus, der Sie interessiert.
Sie können jederzeit über den virtuellen Museumsführer (oben) in einen anderen Raum wechseln.
Seite drucken
Mensch
Sprache
Walliserdeutsch
Kleine Grammatik des Walliserdeutschen
Verben und Konjugation
Adjektiv
Dialektgrenzen im Walliserdeutschen
Richtungsadverbien
Monatnamen im Walliserdeutschen
Geländeformen und Flurnamen
Forum Walliserdeutsch
Eduart Imhof: 10 Thesen zum Walliserdeutsch
Walserdeutsch
Walserlyrik
Erich Jordan, Simplon (Wallis)
Hadwig Keller, Graubünden
Walserdeutsch in Oberitalien
Sprache: Gressoney
Sprache: Issime
Sprache: Rima
Sprache: Rimella
Sprache: Macugnaga
Sprache: Agher
Sprache: Saley
Sprache: Pomatt
Schreibung des Walserdeutschen
Sprichwörter und Redensarten
Essen
Brot
Roggenbrot
Vom Korn zum Brot
Backen
Werkzeug und Gerät zum Backen
Kochfett
Butter
Konservieren
Trocknen: Einsalzen, Wursten
Zucker
Sterilisieren
Gären
Dörren
Metzgete
Kochbücher
Gewürze
Safran
Ganilla
Kuriositäten/Spezialitäten
Zuckerrutsch
Bieschttorta
Brocheta
Trinken
Trinkgefässe
Wohnen
Orte
Alpe
Alppersonal
Einzelalpe (Stafelalpe)
Senntumalpe
Schafalpe
Alphirt
Voralpe, Maiensäss
Dorf, Weiler
Räume
Küche
Trächa
Keller
Alpstall
Alpstube
Toliette, WC
Möbel
Bank
Hocker - Stubälli
Schubladenbett - Güütschi
Haushaltsgeräte und -gegenstände
Lumpo